Erinnerung an MFA: Jede Lehrkraft muss dies für sich ausführen, ansonsten keinen Zugriff auf die persönlichen Daten, Administration und Dienstmail!
Ermuntert eure ByCS-Admins an den angebotenen Fortbildungen teilzunehmen. Genaueres zu den Terminen sobald als möglich.
Für die ByCS-Admins wird es eine ausführliche Schulung geben. Termine werden zeitnah bekanntgegeben.
Lehrer- und Schülerdaten Export und entsprechender Import bei ByCS kann jetzt schon gemacht werden; 1.Klässler sind noch nicht angemeldet; aber besteht jetzt auch nicht die Notwendigkeit;
Vorgehen für euch: Verwaltung –> Schnittstellen –> Export für BayernCloud Schule (für jede Schulnummer machen)
Oktoberstatistik 2025
Termine der eSessions zur US 2025
Folgende ca. einstündige eSessions finden zur US 2025 im GMS-Schulamtsbezirk MIL statt:
Wir freuen uns auf die Teilnahme an den Online-Schulungen:
eSession Schüler/Fächer/Klassen am Do, 18.09. um 10:00 Uhr und am Mo, 16.09. um 10:00 Uhr
eSession Lehrermodul am Mo, 22.09. um 10:00 Uhr und am Mi, 24.09. um 13:00 Uhr
eSession Unterricht/Matrix/BU am Fr, 26.09. um 10:00 Uhr und am Mo, 29.09. um 13:00 Uhr
eSession Übermittlung/Troubleshooting Do, 02.10. um 13:00 Uhr und am Mo, 06.10.um 13:00 Uhr- gerne kann auch schon davor übermittelt werden
Die Unterlagen zu den einzelnen Modulen der eSessions werden hier Schritt für Schritt veröffentlicht.
Neue Startoberfläche
RSS Feed
Mehr Kacheln
Allgemeine Infos zur US
Unter Liste individuell gefilterter Eintragungshinweise
kann die lange Liste der Eintragungshinweise der ASV-Verantwortlichen individuell gefiltert und somit besser abgearbeitet werden. Wir empfehlen für Vollschulen (GMS), gleichzeitig die Filter für Schulart „Gs“ UND „Ms“ auszuwählen. Diese Liste sollte die Infos des KMS vom 6.9.24 (per OWA-Mail) enthalten.
Statistik
Die US bildet die Unterrichtssituation am Stichtag 1.10.202x ab.
Das Schulamt hat die „Streifen“ mit den zugewiesenen Stunden den Schulen zugeschickt.
Bericht Budgetübersicht: In ASV können Sie in der Berichtsbibliothek (Datenbereich Schulen) den Bericht Budgetübersicht abrufen. Der Bericht dient dem eigenen Überblick, die schulaufsichtliche Prüfung läuft weiter über die Meldung der UP.
Vorarbeiten
Bitte derzeit zwingend täglich den RSS-Feed zu ASV lesen; erscheint zwischenzeitlich auf der Startoberfläche von ASV;
Wie immer regelmäßig zuverlässig an sprechende schulscharfe Sicherungen, aktuelle Anwendungsdaten und aktuelle Wertelisten denken.
Informatik ist Pflichtfach in der 5.-10. Jahrgangsstufe. Zusätzlich kann Informatik als Wahlfach ab der 7. Jgst. (IdiG) angeboten werden, muss aber aus dem BU bestritten werden.
Fächergültigkeit (ggf. mehrfach) über die Konsistanzprüfung 2.1 prüfen (Verwaltung, Schnittstelle, Konsistenzprüfung, Start, Prüfung ausführen, System, Schülerfachgültigkeit), gegebenenfalls bereinigen
Bei Änderungen des Schulprofils (erstmalige Einrichtung oder vollständige Löschung von Praxisklassen, Deutschklassen, M-Klassen, JaMi-Klassen) bitte umgehend den Multi verständigen.
>>> US 1: Schüler/Fächer/Klassen <<<
Nacharbeiten aus dem Schuljahr siehe Fortbildung im Juli
Neu in diesem Jahr: bei Schülern, die während des Schuljahres ausgetreten, ist das „e“ für Jahresziel erreicht löschen!
Exkurs Schüler in ASD anmelden und Dubletten vermeiden
Die Dubletten-Problematik der Vorjahre hat gezeigt, wie viel beim Anmelden der Schüler in ASD schiefgehen kann. Insbesondere, wenn beim Starten der US-Übermittlung oder manuell über „Schüler in ASD anmelden“ alle Erstklässler auf einen Schlag abgeglichen werden. Bitte beachten Sie die Doku hierzu und lesen diese nochmal komplett durch:Schüler an ASD anmelden.
Insbesondere Schüler, die mittels Meldedatenimport in ASV geholt wurden (Erstklässler), sind in der Regel in ASD nicht zu finden und müssen in ASD neu angelegt werden. Wird bei der Übermittlung ein Schwerpunkt sein. Also BITTE jetzt noch nicht anlegen!
Vor der Übermittlung der US (und vor der möglichen Anmeldung der Schüler in ASD) die Schüler löschen, die den Unterricht nicht angetreten haben (kein Unterrichtstag an der Schule) bzw. nicht eingeschult wurden, insbesondere auch Rücksteller, Korridorkinder etc.
Ggf. kann unter Einhaltung der DSGVO (keine pauschale Vorratsdatenspeicherung) der Stammdatenexport sinnvoll sein.
Schüler
Grundsätzlich sind bei der US die Ist-Zahlen der Schüler (die tatsächlichen, namentlich genannten Schüler) relevant. Die Planzahlen sind nicht relevant und müssen auch nicht nachgepflegt werden, sie werden nur zur UP benötigt. (Das erneute Auszählen der Matrix stellt in der US kein Problem dar.)
Unter Berechnung des Migrationshintergrunds können die Kriterien zum Migrationshintergrund bei Schülern nachgelesen werden. (Kurzfassung: Keine deutsche Staatsangehörigkeit und/oder nichtdeutsches Geburtsland und/oder nichtdeutsche Verkehrssprache in der Familie bzw. im häuslichen Umfeld/auch wenn der Schüler/die Schülerin die deutsche Sprache beherrscht).
Bei Schülern mit Austritt vor 1.10.25 muss ein Austrittsdatum vor 1.8.25 gesetzt sein (Gewähltes Schuljahr 2024/25 zur Überprüfung)
Dies ist insbesondere sehr wichtig bei externen Prüfungsteilnehmern des Vorjahres - ist Ein-/Austritt vollständig gepflegt? (Siehe Link Schüler oben.)
Datenprüfung starten unter Datei, Verwaltung, Datenprüfung. Für jede Schulnummer ausführen: Datenbereich Schulen, Oktoberstatistik US: PL-Prüfungen für die US-Abgabe (Abgänger/Absolventen)
Fehlerliste ausdrucken, in Vorjahr wechseln und Fehler abarbeiten
Aktuelle Schüler (Gewähltes Schuljahr 2025/26) sind erfasst und in der richtigen Klasse
Pflege insbesondere des Bereiches „Vorrücken in das Schuljahr“ unter Reiter „2024/25“
Pflege insbesondere der Bereiche unter Reiter „Ein-/Austritt“
GS: Auch fehlender Eintrag für die Übertrittsempfehlung führt zu Muss-Fehlern;
GS: Sammelversetzung um nicht alle SuS einzeln anklicken zu müssen;
GS: überprüfen, dass ab der 3. Jahrgangsstufe Englisch in der Laufbahn eingetragen ist;
MS: Fächerwhl nochmal überprüfen über Fächerwahl, Matrix oder über das Schülermodul;
Datenprüfung starten unter Datei, Verwaltung, Datenprüfung. Für jede Schulnummer ausführen: Datenbereich Schüler, Unterjährige PL und Oktoberstatistik US… (alle Klassen/Schüler selektieren)
Einstellungen ändern / neue Fächer anlegen (in diesem Jahr keine neue Fächerbezeichnungen; dennoch mögliche Fehlersuche) unter Modulbezogene Funktionen, Einstellungen Fächerwahl
Hierüber können Fälle geheilt werden, in denen in die Matrix „Schüler im Kurs“ keine SuS anbietet
Achtung: Die Detail-Fächerwahl (Kurswahl) bei parallelen Kursen im gleichen Fach kann nur durch „Schüler im Kurs“ (Matrix oder Listendarstellung) oder Reiter „Unterricht“ bei den Schülern erfolgen.
evtl. Klassen in verschiedene Kursgruppen verteilen; (Schüler im Kurs; beide Gruppen öffnen und entsprechend verteilen)
Kooperation im Verbund - gemeinsamer Fachunterricht für mehrere Schulen
Mit den Eintragungen auf dem Reiter Erweiterungen in den Feldern Ganztägige Betreuung, Förderung und ggf. Tage pro Woche wird der Ausbaustand der Ganztagsangebote an Schulen festgestellt.
Seit dem Schuljahr 2020/21 findet eine schulaufsichtliche Prüfung der Daten an den Schulämtern, Regierungen und MB-Dienststellen statt. Bitte achten Sie sorgfältig darauf, dass Sie bei allen Ganztagsschülern die zutreffenden Merkmale angeben.
hier auch bei den SuS die gebuchten Tage einpflegen; ansonsten kommen M-Fehler;
An allgemeinen Schulen ist im Schülermodul auf dem Reiter Laufbahn im Feld Sonderpädagogische Förderung erteilt (z. B. MSD/Inklusion) der Förderschwerpunkt des Schülers zu erfassen, wenn geeignete Förder- oder Unterstützungsmaßnahmen derzeit bereits tatsächlich erfolgen oder deren Umsetzung im laufenden Schuljahr zu erwarten ist. (Im Modul Schüler können die Informationen zu Unterbringung / Betreuung sowie zu Störungen / Schwächen / Förderung für jedes Schuljahr getrennt verwaltet werden. Änderungen in einem Schuljahr haben keine Auswirkungen mehr auf entsprechende Eintragungen in vorhergehenden oder folgenden Schuljahren.)
Beispiele für geeignete Förder- und Unterstützungsmaßnahmen (ggf. Rücksprache mit dem betreuenden Sonderpädagogen):
Eine Lehrkraft wird vom Mobilen Sonderpädagogischen Dienst beraten, um einen Schüler im Förderschwerpunkt Hören zu fördern.
An einer Schule mit Schulprofil Inklusion erhält ein Schüler mit dem Förderschwerpunkt Lernen sonderpädagogische Förderung.
An einer allgemeinen Schule wird ein Schüler durch Budgetstunden für Inklusion unterstützt.
Eine Lehrkraft telefoniert regelmäßig mit einem Sonderpädagogen, um Hinweise für den Umgang mit einem Schüler im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung zu erhalten.
Einschulungskorridor
Im Schuljahr 2022/23 wurden erstmals Schüler eingeschult, deren Schulpflicht von den Erziehungsberechtigten gemäß Artikel 37 Absatz 1 Satz 1 Nr. 2 BayEUG um ein Schuljahr verschoben wurde. Für solche Schüler tragen Sie bitte - bei der später erfolgenden Einschulung - im Reiter Ein-/Austritt beim Merkmal Art der Einschulung die Ausprägung mit Einschulungskorridor (Kürzel K) ein.
Klassen
Klassen mit ukrainischen Kindern (nicht Brückenklassen) erhalten im Modul Klassen auf dem Reiter „Besonderheiten“ unter „Bemerkung zur Klasse für die Schulaufsicht“ einen Eintrag, um die Zahl der ukrainischen Flüchtlingen einschätzen zu können. Tragen Sie in das Feld „Bemerkungen zur Klasse für die Schulaufsicht“ das Kürzel „Ukr: #“ mit der Anzahl der ukrainischen Schüler in der jeweiligen Klasse ein (ggf. auch „Ukr: 0“).
Reiter: Stammdaten, Klassengruppen hier auch Kontrolle, ob alle SuS zugeordnet sind: Schülerzahlen „IST“
Kontrolle Organisationsform bei gebundenem Ganztag: Wichtig ist die Auswahl, ob GGT mit oder ohne Förderung (Förderung meint hier „finanzielle Förderung“)
Datenprüfungen
Datenprüfung starten unter Datei, Verwaltung, Datenprüfung. Für jede Schulnummer ausführen: Datenbereichereich Schulen. Die Prüfung „Oktoberstatistik US: PL-Prüfungen für die US-Abgabe (Abgänger/Absolventen/Schüler/Klassen/Unterrichtsdaten)“ starten
Für Schnelle: Komplette Plausiprüfungen in allen Bereichen
Datenprüfung starten unter Datei, Verwaltung, Datenprüfung. Für jede Schulnummer ausführen: Datenbereichereich Schulen. Alle Prüfungen starten, die mit „Oktoberstatistik US: PL-Prüfungen…“ benannt sind.
Planungsschuljahr beenden
Link: Planungsschuljahr beenden
Datei, Schulische Daten, Schulen, Reiter Organisation 25/26, Schaltfläche aktive Planungsphase beenden
Das Planungsschuljahr muss für jede Schule einzeln beendet werden.
Dies aber bitte erst nach dem Abarbeiten der Schülerdaten machen!„